Datenschutzrichtlinien
Willkommen bei OTA Sync unsere Website unter www.otasync.me und www.app.otasync.me sowie unsere mobilen iOS- und Android-Anwendungen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle unter unserer Domain veröffentlichten Websites und unsere mobilen Anwendungen. OTA Sync ist ein vollständiges Hotel- und Immobilienverwaltungssystem mit integriertem Channel Manager und Buchungssystem. Alle Benutzer, die unsere Buchungstechnologie ermöglichen, implementieren oder anderweitig verwenden, sind für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit ihrer Nutzung unserer Technologie verantwortlich. Zur Klarstellung: OTA Sync stellt lediglich die technologische Umgebung bereit, die es seinen Service-Nutzern ermöglicht, unsere Buchungstechnologie als solche zu implementieren OTA Sync verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für die Herstellung und Aufrechterhaltung der Vertragsbeziehung zwischen uns und dem jeweiligen Servicenutzer erforderlich sind, und Servicenutzer übernehmen die volle Verantwortung für die von Endnutzern erhaltenen Daten, sofern dies nicht ausdrücklich durch geltendes Datenschutzrecht vorgesehen ist. Einzelheiten zur Verarbeitung im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU finden Sie in unserer DSGVO-Konformitätserklärung.
Verantwortliche Partei
Wir, OTA Sync, sind verantwortlich für dieses Online-Angebot und unsere mobilen Apps für IOS und Android. In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in klarer und einfacher Sprache über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Wir legen großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten unterliegt den Bestimmungen des serbischen Datenschutzgesetzes vom 9. November 2018 (veröffentlicht im Amtsblatt der Republik Serbien, 87/2018) („DSGVO-Gesetz“) und der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO). Mit der folgenden Datenschutzrichtlinie möchten wir Ihnen zeigen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und wie Sie uns kontaktieren können:
OTASync OÜ A.Lauteri 3, 10114 Tallinn, Estland. Zu dieser und weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie uns jederzeit unter office@otasync.me kontaktieren.
Allgemeine Informationen
Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z.B. Interesse an Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Bestellformular, Produktanzeigen). „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Dazu gehören z.B. unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.
Genaue Informationen
Wir gewährleisten, dass wir Ihre Angaben lediglich im Zusammenhang mit der Abwicklung Ihrer Anfragen erheben, bearbeiten, speichern und nutzen sowie zu internen Zwecken als auch um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.
Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen folgender gesetzlicher Erlaubnistatbestände verarbeitet:
- zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und Online-Services
- die Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben
- mit Ihrer Einwilligung
- aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes, insbesondere zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient diese als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient die Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient die rechtliche Verpflichtung als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient das berechtigte Interesse als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z. B. für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebs. Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Als Drittstaaten werden Länder bezeichnet, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist. Dies umfasst grundsätzlich alle Länder außerhalb der EU. Dabei wird berücksichtigt, dass entsprechende/angemessene Garantien vorhanden sind und Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Eine solche Übermittlung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung erteilen Sie, indem Sie die entsprechende Option im Einwilligungsmanagement-Tool auswählen, welches Ihnen bei Aufruf unserer Seite angezeigt wird. Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie über das Einwilligungsmanagement-Tool jederzeit einsehen und anpassen.
Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung und Datensparsamkeit. Das bedeutet, wir speichern Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten nur so lange, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Entfällt der jeweilige Zweck bzw. nach Ablauf dieser Fristen, werden Ihre Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Datenpannen/Benachrichtigung
Datenbanken oder Datensätze, die personenbezogene Daten enthalten, können versehentlich oder durch unrechtmäßiges Eindringen verletzt werden. Sobald uns ein Datenmissbrauch bekannt wird, benachrichtigen wir alle betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten möglicherweise kompromittiert wurden. Der Benachrichtigung wird eine Beschreibung der Maßnahmen beigefügt, die ergriffen werden, um etwaige Schäden infolge des Datenmissbrauchs zu beheben. Benachrichtigungen werden so schnell wie möglich nach Entdeckung des Missbrauchs bereitgestellt.
Kontakt
Wenn Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, sind Sie mit der elektronischen Kommunikation einverstanden. Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme werden personenbezogene Daten erhoben. Ihre Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt gelesen oder verändert werden können. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter) einsetzen. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.
Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs der OTA Sync Website
Für die einfache Nutzung unserer Webseite ist lediglich die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse zwingend erforderlich. Ohne Internet-Protokoll-Adressen, kurz „IP-Adressen“, würde das Internet – ganz vereinfacht ausgedrückt – nicht funktionieren. Eine IP-Adresse ist in Computernetzwerken eine Adresse, über die Webserver und/oder einzelne Endgeräte angesprochen und erreicht werden können. Ohne IP-Adresse können Webserver und Endgeräte nicht kommunizieren – und somit auch nichts anzeigen. Der Webserver, auf dem OTA Sync gehostet wird, wird daher mit einer Datenanfrage von Ihnen angepingt, da Sie OTA Sync!. Um Ihnen die Daten bereitstellen zu können, muss der Webserver Ihre IP-Adresse kennen. Folglich muss der Webserver in diesem Moment der Datenanforderung Ihre IP-Adresse speichern. Hierzu erhält der Webserver Informationen darüber, welche Website oder Datei aufgerufen wurde, welcher Browser und welches Betriebssystem verwendet wurde. Der gesamte Vorgang wird als Logfile bezeichnet. Wir speichern die IP-Adressen und die Logfiles 60 Tage lang, um Brute-Force-Angriffe und andere Manipulationen schnell zu erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Eine darüber hinausgehende Speicherung zu Zwecken der technischen Unterstützung unserer IT-Sicherheit erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Dienste vor Angriffen und Manipulationen zu schützen. Ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse des Betroffenen ist nicht erkennbar, da lediglich die IP-Adresse gespeichert wird, die wir als Verantwortliche nicht depseudonymisieren können, d.h. wir können anhand der IP-Adresse keinen Personenbezug herstellen.
Geräteinformation
Wir erfassen Informationen von und über die Geräte, die Sie für den Zugriff auf unsere Dienste verwenden, darunter: Hardware- und Softwareinformationen wie IP-Adresse, Geräte-ID und -typ, gerätespezifische und App-Einstellungen und -Merkmale, App-Abstürze, Werbe-IDs (wie AAID von Google und IDFA von Apple, bei denen es sich bei beiden um zufällig generierte Nummern handelt, die Sie in den Einstellungen Ihres Geräts zurücksetzen können), Browsertyp, -version und -sprache, Betriebssystem, Zeitzonen, mit Cookies oder anderen Technologien verknüpfte Kennungen, die Ihr Gerät oder Ihren Browser eindeutig identifizieren können (z. B. IMEI/UDID und MAC-Adresse); Informationen zu Ihrer drahtlosen und mobilen Netzwerkverbindung, wie Ihr Dienstanbieter und die Signalstärke; Informationen zu Gerätesensoren wie Beschleunigungsmessern, Gyroskopen und Kompassen.
So verwenden wir technische Informationen
Der Hauptgrund, warum wir Ihre Daten verwenden, ist die Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste. Darüber hinaus nutzen wir diese Informationen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
- Um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen,
- Um unsere App zu erstellen und zu verwalten und neue Funktionen bereitzustellen,
- Um unsere Dienste zu verbessern und neue zu entwickeln,
- Um Untersuchungen und Analysen zum Nutzerverhalten durchzuführen, um unsere Dienste und Inhalte zu verbessern (beispielsweise können wir uns aufgrund des Nutzerverhaltens dazu entschließen, das Erscheinungsbild zu ändern oder sogar eine bestimmte Funktion wesentlich zu modifizieren),
- Um Betrug oder andere illegale oder nicht autorisierte Aktivitäten zu verhindern, aufzudecken und zu bekämpfen,
- Durchführung von Datenanalysen, um diese Aktivitäten besser zu verstehen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln
- Um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten
- Zur Unterstützung der Strafverfolgung
- Um unsere Rechte durchzusetzen oder auszuüben.
Vertrags- und Verbandsarbeit
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen, sofern wir mit ihnen in einem vertraglichen oder anderweitigen Geschäftsverhältnis stehen und aufgrund dessen unsere Aufgaben erfüllen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Dazu können E-Mail, Telefonnummer, aus Drittsystemen oder direkt vom Kunden bereitgestellte Gästedaten, Umsatzinformationen, Kosten und weitere Informationen gehören, die unsere Kunden benötigen, um unsere Unternehmenslösung zu nutzen. Sowie Anmeldedaten wie Firmenname, E-Mail und Passwort, Zahlungsinformationen, Angaben zum Zimmer- und Preismanagement, Preismodellierung, Fotos, Beschreibungen, etc. Wir verarbeiten Ihre Daten auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, etwa wenn es um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit geht. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem mit Ihnen geschlossenen Geschäfts- bzw. Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenweitergaben ergibt (hierauf weisen wir Sie natürlich explizit hin). Daten, die für die Erfüllung unserer satzungs- und geschäftszwecke nicht mehr erforderlich sind, löschen wir. Dies bestimmt sich nach den jeweiligen Aufgaben und Vertragsverhältnissen. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten bemisst sich nach deren möglicher Relevanz zur Geschäftsabwicklung, sowie im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- und Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an deren Regelung. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird von uns fortlaufend überprüft. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelten stets.
Aktualisieren Sie Ihre Informationen
Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns über Sie gespeicherten Informationen nicht korrekt sind oder wir nicht mehr berechtigt sind, diese zu verwenden, und deren Berichtigung oder Löschung beantragen oder der Verarbeitung widersprechen möchten, können Sie dies über Ihr Benutzerkonto tun oder uns kontaktieren. Zu Ihrem Schutz und dem Schutz aller unserer Benutzer können wir Sie um einen Identitätsnachweis bitten, bevor wir die oben genannten Anfragen beantworten können. Beachten Sie, dass wir Anfragen aus bestimmten Gründen ablehnen können, beispielsweise wenn die Anfrage rechtswidrig ist oder Geschäftsgeheimnisse oder geistiges Eigentum oder die Privatsphäre eines anderen Benutzers verletzen könnte. Außerdem können wir bestimmten Anfragen zum Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten möglicherweise nicht nachkommen, insbesondere wenn solche Anfragen es uns nicht mehr ermöglichen würden, Ihnen unseren Service bereitzustellen.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Löschung von Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. In diesem Rahmen offenbaren oder übermitteln wir Daten an die Steuerbehörden, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Angaben, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Datenverarbeitung im Rahmen der Zahlungsabwicklung
Die Zahlung per Kreditkarte und SEPA-Lastschrift erfolgt über den Zahlungsdienstleister „
Stripe", an die wir Ihre im Rahmen des Registrierungsprozesses angegebenen Pflichtangaben (E-Mail-Adresse) nebst Informationen zu Ihren gebuchten Leistungen weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Stripe und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
Vorbeugung und Aufdeckung von Betrug und Missbrauch
Um unser Online-Angebot vor Betrug und Missbrauch zu schützen, haben wir Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die prüfen, ob Anhaltspunkte für einen Missbrauch unseres Online-Angebots oder einen Betrugsversuch vorliegen. Diese Maßnahmen dienen auch Ihrem Schutz. Zu den im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen verarbeiteten Daten können alle sicherheitsrelevanten Angaben des Nutzers gehören, die im Rahmen der Nutzung unseres Online-Angebotes anfallen. Hierzu gehören beispielsweise, jedoch nicht abschließend, Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten, Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Inhaltsdaten (z.B. Anzeigen und Chatinhalte: Texteingaben und Bilder), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen).
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der angebotenen Dienste
Im Rahmen der angebotenen Dienste werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt („verwendet“). Dies geschieht stets unter Beachtung der Vorschriften des BDSG und der DSGVO. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zweck nutzen, der nach den gesetzlichen Bestimmungen Ihr Einverständnis erfordert, werden wir Sie stets um Ihr ausdrückliches Einverständnis bitten.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind unsere gesetzlichen Pflichten sowie der Vertrag. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. In diesem Rahmen offenbaren oder übermitteln wir Daten an die Steuerbehörden, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Allgemeine technisch-organisatorische Maßnahmen
OTA Sync hat eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um personenbezogene Daten in angemessenem Umfang und angemessen zu schützen. Alle von OTA Sync ist durch physische, technische und verfahrenstechnische Maßnahmen geschützt, die den Zugriff auf die Informationen auf speziell autorisierte Personen gemäß dieser Datenschutzrichtlinie beschränken.
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die von uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst. Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Zudem bieten wir unseren Usern im Rahmen der Kontaktformulare sowie bei Bewerbungen eine Inhaltsverschlüsselung an. Die Entschlüsselung dieser Daten ist nur uns möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).
Wenn Sie eine Anfrage zur Auskunftserteilung an eine betroffene Person senden
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihres Auskunftsantrags ist unsere gesetzliche Verpflichtung und Rechtsgrundlage für die anschließende Dokumentation des Auskunftsantrags ist sowohl unser berechtigtes Interesse als auch unsere gesetzliche Verpflichtung. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Datenverarbeitung bei Übermittlung eines Auskunftsantrags ist die Beantwortung Ihres Anliegens. Die anschließende Dokumentation des Auskunftsantrags dient der Erfüllung der gesetzlich geforderten Rechenschaftspflicht. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bearbeitung eines Auskunftsantrags ist dies drei Jahre nach Ende des jeweiligen Vorgangs. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung eines Auskunftsantrags für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihr Anliegen jedoch nicht weiter bearbeiten. Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung des jeweiligen Auskunftsantrags ist zwingend. Es besteht daher für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
Rechtsverteidigung und Durchsetzung unserer Rechte
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und Durchsetzung unserer Rechte ist unser berechtigtes Interesse. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und Durchsetzung unserer Rechte ist die Abwehr unberechtigter Ansprüche und die rechtliche Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüchen und Rechten. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und Durchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und Durchsetzung unserer Rechte zwingend erforderlich. Es besteht für Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verantwortlichkeit
In bestimmten Ländern, darunter in der Europäischen Union, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich unserer Datenverarbeitung haben. Die Datenschutzbehörde, bei der Sie Beschwerde einlegen können, kann insbesondere die Ihres gewöhnlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes sein.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir nutzen keine Automatisierung zur Entscheidungsfindung und zum Profiling.
Nicht verfolgen
„Do Not Track“ ist eine Datenschutzeinstellung, die Sie in den meisten Browsern festlegen können. Wir unterstützen „Do Not Track“, weil wir der Meinung sind, dass Sie echte Kontrolle über die Verwendung Ihrer Daten haben sollten, und unsere Website reagiert auf „Do Not Track“-Anfragen.
Meine persönlichen Daten nicht verkaufen
Wir verkaufen keine Informationen, die Sie direkt identifizieren, wie etwa Ihren Namen, Ihre Adresse oder Ihre Telefondaten.
Genauigkeit
Es ist wichtig, dass die von uns über Sie gespeicherten Daten korrekt und aktuell sind. Informieren Sie uns daher bitte über Änderungen Ihrer persönlichen Daten.
Daten zu Kindern
Unsere Website ist nicht für Kinder bestimmt und wir erfassen wissentlich keine Daten von Kindern. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind uns ohne elterliche Zustimmung personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte und wir ergreifen die erforderlichen Maßnahmen, um diese Informationen von unserem Server zu entfernen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Inhalts- oder Services von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services einzubinden. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte oder Dienste nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich und wir bemühen uns, nur solche Anbieter zu verwenden, die Ihre IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte oder Dienste verwenden. Drittanbieter können jedoch auch so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hosting
Die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Website und App werden teilweise durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbracht. Soweit im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes erläutert wird, werden alle Zugriffsdaten sowie alle in hierfür vorgesehenen Formularen auf dieser Website erhobenen Daten auf ihren Servern verarbeitet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Geschäftsbeziehung mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeiten.
OVH Cloud-Server
Wir verwenden
OVH-Cloud Server für das Hosting. Für das Hosting in den OVH Cloud-Servern wird die EU-Region verwendet. Die OVH Cloud arbeitet jedoch nach dem Prinzip einer Multi-Tenant-Umgebung, sodass Daten zwischen mehreren geografisch verteilten Rechenzentren repliziert werden (Resilienz der Rechenzentren).
Firebase
Die App nutzt die
Firebase Tool, das Teil der Firebase-Plattform von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, ist, um Statistiken über die Verwendung der App zu erhalten, insbesondere aktive Benutzerzahlen, Sitzungsdauer, Stabilitätsbewertung und Speicherdauer. Answers protokolliert die Verwendung der App, und wir werten das Benutzerverhalten und die Benutzeraktivität allgemein, d. h. nicht personenbezogen aus. Zu diesem Zweck werden folgende Daten an die Analytics Engine übertragen: Name und AppStore-ID, Build-Version, individueller Geräteinstallationsschlüssel (z. B. IDFA [iOS], Werbe-ID und Android-ID), Zeitstempel, Gerätemodell, Gerätename, Name und Versionsnummern des Gerätebetriebssystems, die Sprach- und Ländereinstellungen des Geräts (iOS), die Anzahl der CPU-Kerne auf dem Gerät (iOS), ob ein Gerät den Status „Jailbreak“ (iOS) oder „Root“ (Android) hat, App-Lebenszyklusereignisse (iOS) und App-Aktivitäten (Android); Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse. Die über Google erhobenen Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Ob Sie Daten an Google senden möchten oder nicht, können Sie in den Einstellungen unter Datendienste auswählen. Diese Einstellung gilt auch für die Nutzung von Crashlytics.
Crashlytics
Die App nutzt das Tool
Crashlytics, welches Teil der Plattform Firebase von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA ist, um Abstürze der App zu protokollieren. Dabei werden keine personenbezogenen Daten übermittelt. Es werden lediglich Echtzeit-Absturzberichte mit genauen Angaben zu Code-Standorten und Geräteinformationen versendet, was die Wartung vereinfachen und die daraus resultierende Stabilität der App verbessern soll.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse. In den Einstellungen unter Datendienste können Sie auswählen, ob Sie Absturzberichte versenden möchten oder nicht. Diese Einstellung gilt auch für die Nutzung von Google.
Content Delivery Network
Zum Zwecke einer kürzeren Ladezeit setzen wir bei einigen Angeboten ein sogenanntes Content Delivery Network („CDN“) ein. Bei diesem Dienst werden Inhalte, beispielsweise große Mediendateien, über regional verteilte Server externer CDN-Dienstleister ausgeliefert. Daher werden auf den Servern der Dienstleister Zugriffsdaten verarbeitet. Unsere Dienstleister sind im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden sog. „Cookies“, kleine Textdateien, auf Ihrem Computer gespeichert. Solche Cookies registrieren Informationen über die Navigation Ihres Computers auf unserer Website (angewählte Seiten, Tag, Uhrzeit und Dauer der Nutzung etc.). Beim ersten Besuch einer Website wird ein Cookie über einen Browser heruntergeladen. Beim nächsten Besuch dieser Website mit demselben Endgerät prüft der Browser, ob ein entsprechendes Cookie vorhanden ist (also den Namen der Website enthält). Er sendet die im Cookie gespeicherten Daten zurück an die Website. Manche Cookies sind für die Funktionalität der Website wichtig und werden bei einem Besuch automatisch von uns aktiviert. Unsere Website nutzt Cookies außerdem, um die Nutzung zu erleichtern und Ihnen auf Ihren Informationsbedarf abgestimmte Inhalte bereitzustellen.
Aus den von uns erhobenen Informationen können wir Sie nicht persönlich identifizieren. Der Einsatz der von uns eingesetzten Cookies ist erforderlich, um das Online-Angebot von OTA Sync überhaupt erst zu ermöglichen und darüber hinaus laufend optimieren zu können. Die Datenverarbeitung in diesem Rahmen erfolgt daher auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, den Besuchern unserer Webseite ein funktionierendes Online-Angebot bereitzustellen und den Besuch und die Nutzung der Webseite möglichst angenehm und effizient zu gestalten.
Weitere Informationen zu Cookies im Allgemeinen finden Sie unter www.allaboutcookies.org. Spezifische Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Empfangen von Nachrichten (Push-Benachrichtigungen)
Für einzelne Bereiche bietet die App die Möglichkeit, sich per Push-Benachrichtigung informieren zu lassen (die Push-Technologie bzw. Server Push bezeichnet eine Kommunikationsart, bei der Daten übermittelt werden, obwohl die empfangende App im Hintergrund läuft).
Sie können diese Funktion über die Einstellungen Ihres Smartphones konfigurieren und dort die Benachrichtigungen aktivieren/deaktivieren. Für die Zustellung der Nachrichten ist die Hinterlegung eines Push-Tokens Ihres mobilen Endgerätes notwendig.
Berechtigungen und Zugriff
Wir können von Ihrem Mobilgerät aus Zugriff oder die Erlaubnis zu bestimmten Funktionen anfordern. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse und die Erbringung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen. Sie können Push-Benachrichtigungen jederzeit über Einstellungen/Nachrichten (iOS) oder Einstellungen/Benachrichtigungen (Android) deaktivieren.
Elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Benachrichtigungen, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Benachrichtigungen Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um unsere Benachrichtigungen zu abonnieren, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache in der Benachrichtigung, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke der Benachrichtigung erforderlich sind, zu tätigen.
Die Anmeldung zu unseren Benachrichtigungen erfolgt grundsätzlich in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zu den Benachrichtigungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Benachrichtigung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger. Die Protokollierung des Registrierungsprozesses erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um seinen gesetzeskonformen Abschluss nachzuweisen.
Die Benachrichtigungen enthalten ein sog. „Tracking-Pixel“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen der Benachrichtigung von unserem Server, oder sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unserer Benachrichtigung anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Benachrichtigungen geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Benachrichtigungsempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu ihrer Löschung gespeichert. Die Analysen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Messung der Öffnungsraten und Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer.
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten nutzen
Zudem verarbeiten wir Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseiten auf der jeweiligen Social-Media-Website zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der verwendete Benutzername, Kontaktdaten oder eine an uns gesendete Nachricht sein. Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir regelmäßig nur dann, wenn wir Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert haben, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen, beispielsweise im Rahmen einer Umfrage. Diese Verarbeitungsvorgänge werden von uns als alleiniger Verantwortlicher durchgeführt.
Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit anfragenden Personen. Darüber hinaus können wir diese Daten zu Auswertungs- und Marketingzwecken verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses und dient unserem Interesse, unser Angebot weiterzuentwickeln und Sie gezielt über unsere Angebote zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben oder dies der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die jeweilige Social-Media-Website.
Wenn Sie eine Anfrage zur Auskunftserteilung an eine betroffene Person senden
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihres Auskunftsantrags ist unsere gesetzliche Verpflichtung und die Rechtsgrundlage für die anschließende Dokumentation des Auskunftsantrags ist sowohl unser berechtigtes Interesse als auch unsere gesetzliche Verpflichtung.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Datenverarbeitung bei Übermittlung eines Auskunftsersuchens ist die Beantwortung Ihres Anliegens. Die anschließende Dokumentation des Auskunftsersuchens dient der Erfüllung der gesetzlich geforderten Nachweispflicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bearbeitung eines Betroffenenauskunftsbegehrens ist dies drei Jahre nach Beendigung des jeweiligen Vorgangs der Fall.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung eines Betroffenenauskunftsantrages für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihren Antrag allerdings nicht weiter bearbeiten. Die Dokumentation der rechtskonformen Bearbeitung des jeweiligen Betroffenenauskunftsantrages ist zwingend erforderlich. Es besteht für Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
Datenweitergabe
Sofern oben nicht anders angegeben, geben wir personenbezogene Daten nicht an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb unseres Unternehmens weiter, außer in einem der folgenden Fälle:
a) Datenaustausch mit verbundenen Unternehmen im Rahmen der gemeinsamen Datenpflege. OTA Sync speichert und verarbeitet Ihre im Rahmen der Nutzung unserer Webseitendienste und des Besuchs unserer Webseiten von Ihnen erhobenen Daten in einem IT-System, auf das nur OTA Sync Mitarbeiter erhalten Informationen ausschließlich auf der Grundlage des „Need-to-know“-Prinzips.
b) Mit Ihrer Einwilligung Soweit bereits oben im Einzelnen beschrieben, aber in Einzelfällen auch darüber hinaus, geben wir personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb unseres Unternehmens weiter, wenn wir hierfür Ihre Einwilligung erhalten haben.
c) Verarbeitung durch andere Stellen Wir stellen personenbezogene Daten anderen mit uns verbundenen Unternehmen sowie unseren Geschäftspartnern, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht auf der Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzrichtlinie sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen.
d) aus rechtlichen Gründen Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb unseres Unternehmens weiter, wenn wir vernünftigerweise davon ausgehen können, dass der Zugriff auf diese Daten oder deren Nutzung, Speicherung oder Weitergabe erforderlich ist, insbesondere um geltende Gesetze, Vorschriften oder Rechtsverfahren einzuhalten oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung nachzukommen.
Deine Rechte
Ihnen stehen eine Reihe von „Rechten der betroffenen Person“ zu. Nachfolgend finden Sie Informationen dazu, um welche Rechte es sich handelt und wie Sie diese ausüben können.
Recht auf Information: Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Sollten wir Ihre Daten unvollständig oder unrichtig verarbeiten, können Sie jederzeit die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, etwa im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten. Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung von Daten entgegensteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, sofern Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Einspruchsrecht: Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gelten. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile zu widerrufen.
Die oben genannten Rechte können unter bestimmten Umständen eingeschränkt sein, beispielsweise wenn durch die Erfüllung Ihrer Anfrage persönliche Informationen über eine andere Person preisgegeben würden, wenn Sie uns auffordern, Informationen zu löschen, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind, oder wenn wir zwingende berechtigte Interessen haben, diese Informationen aufzubewahren. Wir werden Sie in diesem Fall informieren und Ihre Informationen dann nur für diese Zwecke verwenden. Sie können unsere Dienste möglicherweise auch nicht mehr nutzen, wenn Sie möchten, dass wir die Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen einstellen.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings kann für die Erbringung der oben genannten Leistungen je nach Einzelfall die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten erforderlich sein. Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir die Leistung unter Umständen nicht erbringen.
Änderungen
Diese Richtlinie und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer persönlichen Daten können zu Änderungen dieser Richtlinie führen. Bitte überprüfen Sie diese Richtlinie regelmäßig, um über alle Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Anfragen und Beschwerden
Kommentare oder Fragen zu dieser Richtlinie sollten direkt an uns gerichtet werden. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir diese Richtlinie nicht eingehalten oder nicht im Einklang mit dem Datenschutzgesetz gehandelt haben, sollten Sie uns dies mitteilen.